Physiobooks, Fachbücher für Physiotherapie, Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage, Manuelle Therapie und Therapieberufe,
Physiotherapie Homepage
zur www.physioweb.de Homepage
/buecher

Fachbuchsuche

 
Impressum  |  Presse  |  Wissen  |  Foren  |  Newsletter  |  Service  |  mein Physioweb
User / Passwort
angemeldet bleiben? KLICK
NeuanmeldungPasswort vergessen ?
Bücher
Finden
Profisuche
Therapie
Rezensionen
Neue Bücher



E-Mail an webmaster physioweb.de
Datum:
30.03.2023
7 Uhr 25

 

 

 

 


Schnellsuche Text in Autor/Titel zur Profisuche

Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden


Neurologie, Physiotherapie und das McKenzie-Konzept

Doris Brötz; Michael Weller

Thieme 2006
ISBN: 9783131321022
Preis: 49.95 EUR

184 Abb., 15 Tab. 217 S. 2., korr. Aufl.

Titel ist vergriffen!
Keine Bestellung möglich




Titel ist vergriffen! Keine Bestellung möglich


Buchbesprechungen :
Fachpresse-Rezension

Kerstin Töller schrieb über dieses Buch:

Das vorliegende Buch von Doris Brötz und Michael Weller ist ein sehr gutes Fachbuch zum Thema Wirbelsäule, Bandscheibenschäden und gibt einen Einblick in das McKenzie-Konzept. Der Leser kann durch das Inhaltsverzeichnis und durch den sehr klar strukturierten Aufbau und kurzen, aber detaillierten Text, den Inhalt und das komplexe Thema gut ver-stehen. Die Abbildungen runden das Ganze ab.

Aufbau:
Die Autoren beginnen mit den allgemeinen Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Biomechanik von Nerven- und Skelettsystem. Die wichtigsten Themen werden kurz und knapp benannt und mit einigen Bildern erklärt. Fortführend kommt ein Kapitel über die Diagnostik und dem allgemeinen Befund. Dabei wird auf die ärztliche Diagnose und Therapie eingegangen, was einen sehr guten Einblick in die verschiedenen bildgebenden Verfahren mit entsprechenden Erklärungen gibt. Der physiotherapeutische Befund mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten wird sehr ausführlich beschrieben. Es bildet den Schwerpunkt des Buches. Der Therapieablauf wird erst allgemein erklärt und dann sehr detailliert in die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte (LWS/ BWS/ HWS) eingeteilt. Mit einzelnen Befundbögen, Durchführung und Beurteilung der diagnostischen Tests wird dem Leser verständlich die Vorgehensweise verdeutlicht. Kommt es zur Verdachtsdiagnose Bandscheibenschaden wird auch hier wieder in kurzen Textabschnitten die Therapie erklärt. Die Autoren gehen dabei auf die aktiven, passiven und auf die Eigenübungen der Patienten ein, die einen Bezug zum McKenzie-Konzept haben. Auch die Therapie nach einer OP wird nicht vergessen. Sehr gut sind auch die Fallbeispiele der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, die in Befund, Therapie und Verlauf dargestellt werden. Die Abbildungen verdeutlichen alles wiederum.

Durch beigefügte Tabellen im Befundteil werden die Verdachtsdiagnosen erleichtert und im gesamten Buch wird der Leser durch warnende Ausrufungszeichen auf wichtige Informationen hingewiesen.
Anschließend erfolgt ein kurzes Kapitel über andere Krankheiten, die mit Bandschei-benschäden einhergehen können und eines über psychosoziale Risikofaktoren. In einem sehr guten Kapitel wird über verschieden Studien bereichtet. Zu den einzelnen Artikeln werden jeweils a) der Inhalt kurz dargestellt, b) unter Schlussfolgerungen die Interpretation der Untersucher wiedergegeben und c) unter Kommentar- die Studie aus Sicht der Autoren des Buches bewertet. Man lernt dadurch selbst die Studien zu beurteilen und zu hinterfragen.

Fazit:
Dieses Buch ist an Physiotherapeuten gerichtet, die ihr Wissen erweitern wollen oder Interesse, Fragen oder Schwierigkeiten haben, wenn Patienten mit Wirbelsäulenproblemen zu ihnen kommen. Auch Schüler profitieren von diesem Buch, da es einfach zu verstehen ist. Die Abbildungen helfen bei der Therapieauswahl. Obwohl das Buch eher an den ?textorientierten? Leser gerichtet ist und die Abbildungen in schwarz-weiß gehalten werden, ist das Buch eine gute Hilfe im Arbeitsalltag. Der Preis ist angemessen.
Das Buch erhält von mir
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Schreiben doch auch Sie uns hier Ihre Meinung zu diesem Buch !

Autor der Buchbesprechung

(ggf. Username)

Userpasswort

(registrierte User, only)

Wählen Sie falls zutreffend
S=Schüler/Student ; A=Autor ; L=Lehrkraft ; V=Verlag

Ihre Meinung zum Buch :

Ihre Bewertung:

(1-5 Sterne)

Bei Fragen oder Störungen wenden Sie sich bitte an webmaster@desimed.de

 


© www.physiobooks.de
Ein Projekt der Desimed GmbH & CO. KG
Alle Rechte vorbehalten

Desimed GmbH & CO. KG

Datei aktualisiert am: 06.08.14